Der Mann im Strom

  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 1957, Seiten: 235, Originalsprache
  • München: dtv, 1963, Seiten: 156, Originalsprache
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2002, Seiten: 222, Originalsprache
  • München: dtv, 2008, Seiten: 189, Originalsprache
  • Hamburg: Hamburger Abendblatt, 2009, Seiten: 160, Originalsprache
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2007, Seiten: 4, Übersetzt: Jan Fedder
  • Hamburg: Hoffmann & Campe, 2017, Seiten: 336
Der Mann im Strom
Der Mann im Strom
Wertung wird geladen
Almut Oetjen
821001

Belletristik-Couch Rezension vonSep 2011

 Der alte Mann und der Strom

Seit rund zwanzig Jahren arbeitet der 55-jährige Jan Hinrichs als Bergungs-Taucher im Hamburger Hafenbecken. Die Arbeit ist körperlich und seelisch belastend, die jüngere Konkurrenz steht bereit. Eines Abends kommt Hinrichs nach Hause, arbeitslos, weil das Unternehmen in Konkurs ging. Er will als Alleinerziehender seinen Sohn Timm und seine 19-jährige schwangere Tochter Lena ernähren, deshalb macht er sich in seinem Taucherbuch und in Arbeitsdokumenten zehn Jahre jünger. Am nächsten Tag erhält er eine neue Anstellung beim Bergungsunternehmen Iversen und fühlt sich wieder gebraucht und zufrieden. Als Manfred vor seiner Tür steht, den er nicht leiden kann, der aber seine Tochter Lena heiraten will, weist Hinrichs ihn ab, worauf Lena abschiedslos geht.

Hinrichs und sein Kollege Kuddl suchen Manfred und Lena. Beim Bismarckdenkmal findet Hinrichs zwar Manfred, der aber sagt, Lena habe sich von ihm getrennt. Tatsächlich ist sie fortgelaufen, nachdem sie erfahren hat, dass Manfred kriminell ist und keine Arbeit suchen will, damit das Paar sich ein Zimmer mieten kann. Kuddl sieht Lena, die von der Hauptbrücke springt. Er rettet sie und bringt sie zu seinen Eltern. Tags darauf holt Hinrichs seine Tochter nach Hause. Dort sitzt Timm blutend und weinend. Zwei Männer haben ihn bedroht und nach Lena gefragt. Hinrichs befürchtet, sie könnten wiederkommen und bittet Kuddl, ihm zu helfen.

Leise Sozialkritik

Siegfried Lenz thematisiert in >Der Mann im Strom

Es deutet sich bereits an, dass unter bestimmten institutionellen Bedingungen ein erfahrener Arbeitnehmer zwar Vorteile gegenüber anderen Arbeitnehmern hat. Aber ist er erst einmal arbeitslos, wie Hinrichs nach der Firmenpleite, dann ist es für neue Arbeitgeber ein Risiko, ihn einzustellen. Wie es mit seiner Produktivität aussieht, mit der Rentabilität für die Firma, seinem Lohn als erfahrener Mann, das steht grundsätzlich den Kosten des Einsatzes eines weniger erfahrenen Arbeitnehmers, der für weniger Geld zu arbeiten bereit ist, vielleicht eine höhere Neigung zur Selbstausbeutung hat und dem daraus zu erwartenden Profit gegenüber. Hinzu kommt, dass die Tätigkeit als Bergungstaucher nicht nur grundsätzlich gefährlich, sondern auch, mit zunehmenden Arbeitsjahren, die Gesundheit gefährdend war.

Im Nachkriegsdeutschland bilden sich neue Bedingungen heraus, mit denen die Menschen zurechtkommen müssen. Lenz thematisiert in seinem Werk häufiger Konfliktpotenziale zwischen dem Individuum und gesellschaftlichen Strukturen, seien es solche der Herrschaft, der Ökonomie oder der Veränderung von Rollenvorstellungen. Die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen wird vom Individuum meist akzeptiert, gelegentlich arbeitet es sich daran ab, immer aber ist diesen Strukturen und ihren Veränderungen etwas Schicksalhaftes eigen. Der Mensch im Strom schwimmt in der Strömungsrichtung aktiv mit, lässt sich treiben, oder er versucht gegen den Strom anzukommen. In der neuen Welt konzentriert man sich zunehmend auf materiellen Besitz, während zwischenmenschliche Beziehungen sich auflösen.

Weitere Themen sind Gewalt gegen Kinder, Liebe und Hass, soziale Probleme von Frauen, Halbstarke, die Unvereinbarkeit von Bürokratie, Bürokraten und Menschlichkeit. Der Handlungsraum beschränkt sich auf wenige Orte, das Personal ist ebenfalls in der Anzahl sehr übersichtlich.

Hinrichs und Manfred bilden die Gegenspieler. Sie treten sich gegenüber als Vertreter zweier Generationen und unterschiedlicher Moralvorstellungen, als Vater und als Liebhaber im Dreieck mit Lena. Lena projiziert ihre Vorstellungen vom Leben, ihre Erwartungen an das Leben auf Manfred, statt eigene zu entwickeln, was in der Handlungszeit für eine Frau jedoch nicht unproblematisch ist. Manfred benutzt sie faktisch nur, wenngleich sein Bedürfnis, für Lena und das Kind sorgen zu wollen, noch weit weg ist von dem Bedürfnis, für sie zu sorgen. Hinrichs und Kuddl sind das, was man unter echter Männerfreundschaft fassen kann. Sie lernen sich kennen, „erkennen“ einander und sind fortan füreinander da. Sie kommen mit wenigen Worten aus. Überhaupt sind die Menschen bei Lenz, für Heutige gelegentlich schwer nachvollziehbar, nicht pausenlos am Reden.

Als Band 4 des Editionsprojekts der auf 25 Bände angelegten Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz ist >Der Mann im Strom

Im Vergleich mit anderen Ausgaben von >Der Mann im Strom

>Der Mann im Strom

Der Roman wurde zweimal verfilmt: im Jahr 1958 von Eugen York, mit Hans Albers in der Hauptrolle, 2005 von Niki Stein mit Jan Fedder.

Der Mann im Strom

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Mann im Strom«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik