Das erotische Potential meiner Frau

  • Beck
  • Erschienen: Januar 2005
  • 0
  • Paris: Gallimard, 2004, Titel: 'Le potentiel érotique de ma femme ', Seiten: 144, Originalsprache
  • München: Beck, 2005, Seiten: 187, Übersetzt: Moshe Kahn
  • München: dtv, 2008, Seiten: 187
  • Daun: TechniSat Digital, Radioropa Hörbuch, 2007, Seiten: 1, Übersetzt: Johannes Nehlsen, Bemerkung: MP3
  • Hamburg: Gruner & Jahr, 2010, Seiten: 193
Das erotische Potential meiner Frau
Das erotische Potential meiner Frau
Wertung wird geladen

Hector ist ein krankhafter Sammler. Er hortet z.B. kroatische Redewendungen, Käseetiketten, Glocken aus Seife und den Lärm um fünf Uhr morgens - eine kräftezehrende Sucht. Sein Selbstmordversuch misslingt, und um seinen sechsmonatigen Klinikaufenthalt vor den Verwandten verbergen zu können, erfindet er eine Reise in die USA. Als Hector sich in der Bibliothek für die Berichte über seine erfundene Reise rüstet, lernt er Brigitte kennen, die ebenfalls behauptet hat, sie sei für längere Zeit in den USA. Die beiden verlieben sich, heiraten und verbringen die Flitterwochen in den USA. Anschließend gründen Hector und Brigitte ein sehr erfolgreiches Reisebüro für krankhafte Lügner. Als Hector Brigitte beim Fensterputzen beobachtet, empfindet er diesen Augenblick als so erotisch und einzigartig, dass er beschließt, seine Frau heimlich dabei zu filmen. Bis eines Tages auf einem der Videos ein Mann auftaucht.

Das erotische Potential meiner Frau

David Forenkinos, Beck

Das erotische Potential meiner Frau

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das erotische Potential meiner Frau«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik