Moby Dick

  • New York; London: Harper & Brothers, 1851, Titel: 'Moby Dick', Seiten: 634, Originalsprache
  • Würzburg: Arena, 1977, Seiten: 239, Übersetzt: Roland Vocke
  • Leipzig: Dieterich, 1956, Seiten: 894, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Berlin: Verlag der Wissenschaften, 1955, Seiten: 804, Übersetzt: Karl-Heinz Wirzberger
  • Zürich: Manesse, 1944, Seiten: 918, Übersetzt: Fritz Güttinger
  • Hamburg: Claassen & Goverts, 1946, Seiten: 499, Übersetzt: Thesi Mutzenbecher & Ernst Schnabel
  • Weimar: Kiepenheuer, 1950, Seiten: 483, Übersetzt: Thesi Mutzenbecher & Ernst Schnabel
  • München: Winkler, 1964, Seiten: 710, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Göttingen: Fischer, 1957, Seiten: 223, Übersetzt: Thomas Trent
  • Berlin: Neues Leben, 1967, Seiten: 451, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert, Bemerkung: gekürzt
  • Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1968, Seiten: 608, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Wien; Heidelberg: Ueberreuter, 1969, Seiten: 253, Übersetzt: Ilona Paar
  • Berlin; Weimar: Aufbau, 1970, Seiten: 647, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Balve: Engelbert, 1971, Seiten: 155, Übersetzt: Ludwig Bernhard
  • Berlin: Th. Knaur Nachf., 1927, Seiten: 301, Übersetzt: Wilhelm Strüver
  • Stuttgart: Reclam, 1972, Seiten: 758, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • München: Winkler, 1974, Seiten: 710, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Reutlingen: Ensslin & Laiblin, 1975, Seiten: 390, Übersetzt: Karl Bahnmüller
  • München: dtv, 1979, Seiten: 715, Übersetzt: ?
  • München; Wien; Hollywood: F. Schneider, 1984, Seiten: 210, Übersetzt: Josef Ippers
  • Zürich: Manesse, 1985, Seiten: 919, Übersetzt: Fritz Güttinger
  • Frankfurt am Main: Insel, 1987, Seiten: 777, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Würzburg: Arena, 1988, Seiten: 240, Übersetzt: Roland Vocke
  • München: Winkler, 1989, Seiten: 710, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Wien: Ueberreuter, 1992, Seiten: 190, Übersetzt: Maria Czedik-Eysenberg
  • Zürich: Manesse, 1994, Seiten: 918, Übersetzt: Fritz Güttinger
  • München: Heyne, 1996, Seiten: 701, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Beltershausen: Verlag für Hörbuchproduktionen, 1997, Seiten: 2, Übersetzt: Hans Eckhardt
  • Würzburg: Arena, 1999, Seiten: 253, Übersetzt: Roland Vocke
  • München: Hanser, 2001, Seiten: 1040, Übersetzt: Matthias Jendis
  • Düsseldorf: Albatros, 2002, Seiten: 682, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Frankfurt am Main; Leipzig: Insel, 2003, Seiten: 760, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Daun: TechniSat Digital Radioropa, 2004, Seiten: 7, Übersetzt: Lutz Küppers
  • München: cbj, 2005, Seiten: 250, Übersetzt: Maria Czedik-Eysenberg
  • Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2006, Seiten: 710, Übersetzt: Richard Mummendey
  • Hamburg: Mare, 2007, Übersetzt: Friedhelm Rathjen
  • München: cbj, 2009, Seiten: 250, Übersetzt: Maria Czedik-Eysenberg
  • Berlin: Aufbau, 2010, Seiten: 668, Übersetzt: Alice & Hans Seiffert
  • Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2011, Seiten: 957, Übersetzt: Friedhelm Rathjen
  • Köln: Anaconda, 2012, Seiten: 320, Übersetzt: Wilhelm Strüver
Moby Dick
Moby Dick
Wertung wird geladen

Ismael ist fasziniert von der Weite des Meeres und dem abenteuerlichen Leben auf hoher See. Da trifft es sich gut, dass das Walfängerschiff Pequod gerade eine neue Mannschaft zusammenstellt. An einem kalten, grauen Wintertag sticht die Pequod in See und eine wilde und gefährliche Reise über alle Weltmeere beginnt. Denn Kapitän Ahab kennt von Anfang an nur ein Ziel: Rache an Moby Dick, dem weißen Wal, durch den der Kapitän sein Bein verloren hat. Dabei schreckt Ahab vor keinem Risiko zurück - und immer deutlicher zeichnet sich ein Verhängnis ab ...

Moby Dick

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Moby Dick«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik