Ende eines Familienromans
- Budapest: Szépirod. Kiadó, 1977, Titel: 'Egy családregény vége ', Seiten: 230, Originalsprache
- Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979, Seiten: 204, Übersetzt: Hans-Henning Paetzke
- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993, Seiten: 184, Übersetzt: Hildegard Grosche
- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999, Seiten: 184, Übersetzt: Hildegard Grosche
oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort (Anzeige*)
Peter Nádas Roman führt ins Ungarn der Stalin-Ära und der Schauprozesse, doch behandelt er die Zeit nicht nach politischen Denkschemata, sondern aus der Kinderperspektive. Ein kleiner Junge berichtet vom Terror der totalitären Außenwelt, in die sein Vater verstrickt ist, von der zweitausendjährigen Leidensgeschichte des Judentums, die ihm sein Großvater erzählt hat, und vom mythischen Universum seiner Kindheit. Die literarischen Möglichkeiten dieses keineswegs naiven Blickwinkels nutzt Nádas, um das ganze Ausmaß des psychischen Skandals jener Jahre vor Augen zu führen.
Deine Meinung zu »Ende eines Familienromans«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!