Am Anfang war Heimat

  • Blessing
  • Erschienen: Januar 2016
  • 1
  • München: Blessing, 2016, Seiten: 384, Originalsprache
Am Anfang war Heimat
Am Anfang war Heimat
Wertung wird geladen
Sebastian Riemann
751001

Belletristik-Couch Rezension vonDez 2015

Die vielen Wege zur Heimat und die Flucht

"Was ist Heimat?", gehört zu den schwierigsten und wichtigsten Fragen unserer gegenwärtigen, sich immer schneller bewegenden und verändernden Welt. Es ist die Frage nach Bezugspunkten, nach Identität und Zugehörigkeit, aber auch nach falschen Ideen, Instrumentalisierungen und Enttäuschungen. Die Heimat ist Teil des Selbst, mag sie in der Ferne liegen oder die gewohnte Umgebung des Alltags sein. Sie zeigt an, woher wir kommen, wie wir wurden, was wir heute sind. Dabei kann man sich von der Heimat entfremden, an ihr verzweifeln und zugrunde gehen, oder sie zur steten Erbauung nutzen, ihr Bild hochhalten, sie verehren und verklären. Wer sich aufmacht, die Frage nach der Heimat zu beantworten, begibt sich also in unruhiges und trübes Gewässer, muss vielerlei bedenken, in verschiedene Richtungen denken und auch Widersprüche hinnehmen. Und muss sich einschränken, denn die Frage nach der Heimat kann nicht vollständig beantwortet werden, dafür ist sie schlichtweg zu groß und umfangreich. Vorsichtig, mit Fingerspitzengefühl oder guten Werkzeugen, muss man sich dieser Frage nähern, wenn man nicht verlorengehen will.

Eberhard Rathgeb stellt zu Beginn seines neuen Buches klar, dass er sich in ein schwieriges Unternehmen begab, da er sich anschickte, das Gefühl der Heimat zu untersuchen. Dabei versucht er nicht, dieses schwierige Gefühl zu definieren, er versucht keine deutsche Kulturgeschichte zu schreiben. Vielmehr will er mittels kleiner Geschichten aus seiner Familie einen persönlichen Ansatz ausprobieren, denn er dann mit kulturgeschichtlichen Material ergänzt. Er will das Erklären und das Erzählen nebeneinander stellen, damit sie sich gegenseitig befruchten. Ein schwieriges Unternehmen ist das, da muss man ihm Recht geben.

Die Familiengeschichte der Rathgebs ist kein schlechter roter Faden für dieses Buch. Opa Rathgeb wanderte einst aus Deutschland aus, ihn zog es nach Argentinien. Die Vergangenheit verlor er an die Nazis, die der einst so geliebten Heimat die Seele entrissen und sie zu einem Monster machten. Weit weg wollte er und nahm eine Arbeit in Buenos Aires an. Und damit ist Opa Rathgeb ein Flüchtling der Heimat, so wie es auch Stefan Zweig war, der sein Wohl in Brasilien suchte und es nicht fand. Später, nach dem zweiten Weltkrieg, ging Vater Rathgeb - also der Sohn des Geflohenen - wieder zurück nach Deutschland, weil die ferne Heimat ihm viel bedeutete und ihn nicht losließ. Er wusste, dass dort seine Wurzeln waren, und wollte nicht länger in der Ferne leben. Was ihn anzog war die deutsche Kultur, wie sie sich in den verschiedensten Ausdrucksformen finden lässt.

Eberhard Rathgeb - der Sohn des Rückkehrers und Autor des Buches - erklärt die Faszination für die Frakturschrift und für blumige Schnitzkunst in Deutschland und die Weltsicht Heideggers. Es ist am Ende doch der Versuch einer Kulturgeschichte, nur das dieser Versuch nicht geordnet ist, sondern sich vielmehr anekdotenhaft gibt, um keine großen Erklärungen produzieren zu müssen. Dieser Spagat ist viel schwieriger als es im Eingang des Buches beschrieben wird. Das Buch liest sich wie zwei Bücher, daran kann auch das Fingerspitzengefühl und gute Handwerk des Autors wenig ändern. Es bleibt ein zu großes, zu widersprüchliches Vorhaben, das seine beiden Teile nicht recht zusammenbringen kann und oft nur Geschichten aus der Familiengeschichte neben deutsche Geschichte und Kultur stellt.

Im Kontext der gegenwärtigen Entwicklung in Deutschland vermag die Erkundung des Heimatgefühls allerhand interessante Ideen hervorzubringen. Wenn die Wahrung der eigenen kulturellen Identität wieder wichtiges Thema ist, macht es Sinn in die Vergangenheit zu blicken und zu vergleichen, zu fragen, wie diese Diskussion früher gelenkt und benutzt wurde. Aber auch die persönlichen Geschichten im Buch sind aufschlussreich, da sie es vermögen, ganz unterschiedliche Vorstellungen von Heimat begreiflich zu machen und somit der allzu leichtfertigen Verwendung dieses Begriffes eine Absage erteilen. So ist Am Anfang war Heimat trotz seiner erzähltechnischen Defizite eine durchaus ansprechende und anregende Lektüre, die tief ins Jetzt hineinreicht.

Am Anfang war Heimat

Eberhard Rathgeb, Blessing

Am Anfang war Heimat

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Am Anfang war Heimat«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik