Das Lächeln der Mittsommernacht

Das Lächeln der Mittsommernacht
Das Lächeln der Mittsommernacht
Wertung wird geladen

Im Mai 1945 setzten sich 3000 deutsche Soldaten und 167 Balten, die der Waffen-SS angehörten, nach Schweden ab. 1946 wurde die Mehrzahl dieser Flüchtlinge mit ungewissem Schicksal an die Sowjetunion ausgeliefert. Anhand von privaten Dokumenten, Augenzeugenberichten und Gesprächen vollzieht Per Olov Enquist die schwierige Grenzziehung zwischen Schuld und Unschuld, Politik und Gewissen.Eine Reise- und Leseverführung in dreißig »literarischen Bildern aus Schweden«. Kenntnisreich, liebevoll und poetisch geht es vom äußersten Süden bis hinauf nach Norrland, zu den Fjorden und Seen, in die Wälder und Moore, zu Elchen und Wölfen, zu Strindberg und zu traditionellen Festen wie Mittsommer oder Sankta Lucia. Lars Gustafsson, der große schwedische Lyriker und Romancier, und Agneta Blomqvist »locken in ihr Land. Auf dem Steg sitzen, der durchs Schilf geht, auf den See schauen, der das helle Licht zurückwirft … einen Sehnsuchtsort hat jeder, für manchen liegt er in Schweden …« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Lächeln der Mittsommernacht

Lars Gustafsson, Fischer Taschenbuch

Das Lächeln der Mittsommernacht

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das Lächeln der Mittsommernacht«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik