Kill 'em all

Kill 'em all
Kill 'em all
Wertung wird geladen
Lea Gerstenberger
1001001

Belletristik-Couch Rezension vonFeb 2019

Ein bitterböser Rundumschlag, der großen Spaß macht

Steven Stelfox war einst ein hohes Tier im Musikgeschäft und verbringt seine Zeit mittlerweile vor allem auf schicken Jachten in der Südsee, in Edelrestaurants, mit Prostituierten und zahlreichen weiteren Möglichkeiten, Geld auszugeben (nimmt allerdings weniger Drogen als früher). Gelegentlich arbeitet er noch als „Consultant“ für alte Kollegen, was das Waschen schmutziger Wäsche und das unkonventionelle Lösen von Problemen beinhaltet. Ein solches Problem ruft ihn 2017 wieder auf den Plan, denn ein weltbekannter Rockstar wird wegen einer äußerst unschönen Angelegenheit erpresst. Da es mit dessen Karriere ohnehin nicht mehr zum Besten steht, kann er die geforderte Summe nicht aufbringen, und Stelfox muss eine List ersinnen, um den Kopf des Künstlers aus der Schlinge zu ziehen. Die „Operation Elvis“ beginnt.

Das Jahr 2017 ist nicht zufällig gewählt. Donald Trump, der Brexit und andere Auswüchse des Populismus beschäftigen die Menschen. Abseits der Geschichte um abgehalfterte Musiker, ähnlich abgestürzte Erpresser und die Abgründe menschlicher Gier verhandelt „Kill em all“ vor diesem brandaktuellen Hintergrund das Thema der öffentlichen Meinungsbildung und der Kontrolle über die Wahrheit im Zeitalter der Fake-News. Denn auch in der echten Welt laufen eine Menge Steven Stelfoxes herum, für die zu gelten scheint, dass man sich nicht um Moral zu scheren braucht, wenn der Kontostand stimmt.

Stelfox steht dabei über all diesen Dingen, füttert aus Langeweile seine agitatorischen Social-Media-Bots und kommentiert das Weltgeschehen mit einem vor Verachtung nur so triefenden Zynismus. Heimlich bewundert er Trump, verachtet das gewöhnliche, manipulierbare Volk und scheint von der #MeToo-Bewegung noch nicht viel mitbekommen zu haben und noch weniger zu halten.

Arrogant und verachtenswert, ist er in seinem Handeln und seinen Äußerungen so abgebrüht böse, dass es schon wieder Spaß macht. Zahlreiche extrem pointierte Stellen entlocken dem Leser ein ungläubiges Lachen – welches im Hals stecken bleibt, wenn man erkennt, dass das Gesagte im Kern keineswegs weit hergeholt ist. Immer wieder werden Ereignisse aus dem Tagesgeschehen des Jahres 2017 eingebunden, was zu diesem unheimlichen Realitätsgefühl zusätzlich beiträgt.

Hinter der derben Sprache des Ich-Erzählers Stelfox und der bewussten Provokation, die der Roman beim Leser hervorruft, steht eine treffende Beobachtung derzeitiger gesellschaftlicher Entwicklungen und löst zwangsläufig eine Auseinandersetzung damit aus. Durch den klar satirischen Charakter benötigt der Roman jedoch keinen erhobenen Zeigefinger, sondern macht trotzdem einfach Spaß. Jedenfalls, wenn man die politisch sehr inkorrekten Beschreibungen und den häufigen Gebrauch des Wortes „verfickt“ mit Humor nehmen kann.

Fazit:

Für das Verständnis der Geschichte ist es nicht nötig, den Vorgänger „Kill Your Friends“ (2008) gelesen zu haben. „Kill em all“ ist ein auf vielen Ebenen großartiger Roman. Nicht nur lacht man über die bissigen Bemerkungen und fühlt sich dabei ein wenig schuldig-ertappt, man reflektiert auch die eigenen Wertvorstellungen und aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen. Und nicht zuletzt fiebert man wider Willen mit, denn das Scheusal Stelfox schafft es, dem Leser genügend Sympathie abzuringen, um ihm bei seiner Mission Erfolg zu wünschen. Um es in seinen Worten zu sagen: „Amerikanisches Gemetzel. Heilige Scheiße, das hört sich gut an.“

Kill 'em all

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Kill 'em all«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik