Die Stunde der Señorita Leo

  • Droemer
  • Erschienen: Juli 2020
  • 0

- OT: El alma de la radio

- aus dem Spanischen von Petra Zickmann

- TB, 320 Seiten

Die Stunde der Señorita Leo
Die Stunde der Señorita Leo
Wertung wird geladen
Monika Wenger
851001

Belletristik-Couch Rezension vonAug 2020

Wenn eine Stimme ein ganzes Land verzaubert – und ein Herz gefangen nimmt

Im Spanien der ausgehenden 70er-Jahre ist die Radiosendung «Die Stunde der Señorita Leo» für Viele die wichtigste Stunde des Tages. Darin liest die Moderatorin Briefe von Ratsuchenden vor und gibt diesen Antworten auf ihre Fragen. Allein der Klang der Stimme der Señorita Leo bringt schon viele zum Träumen.

Aurora ist die Stimme hinter der Señorita. Doch anders als viele Zuhörer meinen, lebt sie in einer eher bescheidenen Wohnung zusammen mit ihrem Papagei Paquito. Nach einer gescheiterten Beziehung ist sie ein gebranntes Kind. Ihre ganze Liebe gilt ihrem drogenabhängigen Bruder, welcher sie jeden zweiten Sonntag besucht, falls er sich nicht irgendwo in den Gassen von Barcelona herumtreibt.

Aurora liebt ihre Arbeit sehr und geht ganz und gar darin auf. So berührt sie der Brief der siebzehnjährigen Elisa, welche keinen Sinn im Leben mehr sieht, sehr; oder der der Hausfrau Sole, welche sie zwar bittet, den Brief nicht im Radio vorzulesen, aber sich endlich einmal all den Kummer von der Seele schreiben will - den Kummer über ihre unglückliche Ehe, den schlagenden und trinkenden Ehemann. Die Stimme aus dem Radio hilft auch gegen Einsamkeit:

«Es war eine Stimme, die in seiner bescheidenen Pension auf ihn wartete, eine Stimme, die jeden Abend pünktlich zur Stelle war, um ihn vor sich selbst und der Einsamkeit zu bewahren, die ihm auf Schritt und Tritt folgte.»

Eine legendäre Radiosendung

Ángeles Doñate nimmt für ihren Roman die von 1947-1984 ausgestrahlte Radiosendung «El Consultorio de Elena Francis» als Vorlage. Damals in Spanien war das die Kultsendung und Francis der Kummerkasten der Nation.

Wunderbar nostalgisch mutet diese tägliche Stunde vor dem Radio an. In jener Zeit ist Spanien im politischen Umbruch und wandelt sich nach Francos Tod allmählich in eine Demokratie. Noch verharrt die Bevölkerung jedoch in den alten Traditionen und Strukturen; vieles ist ungewohnt und neu. Umso mehr lieben die Spanier «Die Stunde der Señorita Leo».

Vor diesem Hintergrund ist der Autorin eine herrlich nostalgische und romantische Geschichte gelungen. Das Leben in der Stadt Barcelona wie auch in den umliegenden Dörfern mit all seinen politischen und kulturellen Gegebenheiten hat sie perfekt dargestellt. Diese leichte und doch melancholische Art der spanischen Autoren, sich auszudrücken, schwebt durch alle Seiten des Buches und ergibt einen besonderen Reiz. Die ganze Palette menschlicher Verhaltensweisen und Emotionen ist in jeder Zeile und jedem der Charaktere festgehalten und lässt den Leser mit den Protagonisten mitfühlen und mitleiden.

Fazit

Eine wunderbare, leicht melancholische Geschichte im Stil spanischer Autoren, der eine legendäre Radiosendung als Vorlage dient. Berührende Figuren, tragische Umstände und Einzelschicksale erzählen von Verzweiflung, Hoffnung und Veränderung, aber auch von Mut, Stolz und Liebe.

Die Stunde der Señorita Leo

Ángeles Doñate, Droemer

Die Stunde der Señorita Leo

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Stunde der Señorita Leo«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik