Adas Raum

- HC, 320 Seiten

Adas Raum
Adas Raum
Wertung wird geladen
Monika Wenger
831001

Belletristik-Couch Rezension vonApr 2021

Ihr Name ist Ada

Vier Frauen - alle heißen Ada; etliche Jahrhunderte liegen zwischen ihnen und ein Armband ist das geheimnisvolle Bindeglied. Das ist die Grundlage und das Verbindende in der Erzählung von Sharon Dodua Otoo. Ruhig, unaufgeregt und doch ganz nah an den Ereignissen berichtet der Erzähler von den einzelnen Frauen in unterschiedlichen Epochen. Doch wer ist es, der so eindrucksvoll über sie zu berichten weiß?

Verschiedene Beobachter – ähnliche Geschichten

Die Geschichte beginnt in Ghana im Jahr 1495: Portugiesen erobern die Küste und dringen ins Landesinnere vor. Hier erzählt der Reisigbesen über den Verlust von Adas zweitem Baby und der Verschleppung der noch jungen Ada.

Jahre später, im Jahr 1849, erzählt der Türklopfer über das Leben im Innern des Hauses von Ada Lovelace, einer außergewöhnlichen Frau, die sich der Mathematik verschrieben hat, aber im falschen Jahrhundert geboren wurde. Sie muss sich immer wieder zurücknehmen und kann ihrer Leidenschaft nur bedingt nachgehen: «Ada hatte kein eigenes Eigentum, meinte Gott. Alles gehörte William. Auch sie gehörte William. Selbst-ver-ständ-lich hatte er freien Zugang zu ihr!»

Von der dritten Ada erzählt ein Raum im KZ Mittelbau-Dora. Wir sind nun im Jahr 1945 angekommen. Ada muss ihren Körper jeden Tag den Soldaten zur Verfügung stellen. Unglaubliche Vorgänge und ganz wenig Menschlichkeit sind zu finden. Nur Linde, ihre Leidensgenossin, kann etwas Wärme vermitteln.

Die vierte Ada reist im Jahr 2019 von Afrika über England nach Deutschland, um ein Studium in Berlin zu beginnen. Von ihr und ihrem Leben erzählt der britische Reisepass.

   «Reisigbesen, Türklopfer und Zimmer, das sind greifbare Gegenstände. Sie sind klar umrissen, einigermaßen beständig und haben eine monothematische Funktion. […] Die Zeit war jedenfalls gekommen, um Ada daran zu erinnern, dass alle Wesen – vergangene, gegenwärtige und zukünftige – in Verbindung miteinander sind, dass wir es immer waren und immer sein werden. Die Botschaft kann erdrückend sein, wenn mensch meint, sie zum ersten Mal zu hören. Wir wollten Ada damit nicht überrumpeln

Der verbindende Gegenstand

Die Autorin Sharon Dodua Otoo nimmt für ihre Erzählung als verbindendes Element ein Armband. Dieser Gegenstand wird von den Müttern an ihre Töchter, zu welchem Anlass auch immer, weitergegeben. So findet es den Weg von Afrika über England nach Deutschland, nach Berlin. Dieses Verbindende nutzt sie auch, indem sie den Ursprung der Erzählung in Afrika, der Wiege der Menschheit, beginnt und im geschichtsträchtigen Berlin enden lässt - es scheint irgendwie Anfang und Ende zugleich zu sein: der Anfang recht hoffnungslos mit dem Tod von Adas Baby in Ghana, der Schluss doch eher hoffnungsvoll mit der Geburt von Adas Tochter in Berlin.

Die verschiedenen Stränge der Erzählung finden, verlieren und verflechten sich immer wieder aufs Neue, sodass die Eindrücke und Zeiten ineinander nahtlos übergehen. Und je länger die Geschichte dauert, desto rasanter wird das Tempo.

Die Autorin verpackt viele Themen wie Kolonialisierung, Rassismus, Politik und Emanzipation in diesen Roman. Das macht ihn im Ansatz interessant, aber eben auch schwer verdaulich.

Fazit

Eine tiefgründige Erzählung im Wechsel der Jahrhunderte. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Ada steht für alle Frauen zu allen Zeiten. Der Blick zurück und das Ankommen in der Gegenwart ist anspruchsvoll, nicht immer einfach und lässt den Leser immer wieder innehalten und nachdenken. Die Geschichte von Ada ist manchmal schwer und tragisch, manchmal etwas leichter, aber nie einfach.

Adas Raum

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Adas Raum«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik