Die Paradiese von gestern

- Leinen-Einband, 560 Seiten

Die Paradiese von gestern
Die Paradiese von gestern
Wertung wird geladen
Monika Wenger
841001

Belletristik-Couch Rezension vonApr 2022

Paarbeziehungen unter dem Einfluss von Gesellschaftsordnungen

Das junge Liebespaar Ella und René aus Ostdeutschland sind im Sommer 1990 unterwegs im Südwesten Frankreichs. Es ist ihr erster gemeinsamer Urlaub und ihre erste Auslandsreise. Auf der Suche nach einer Unterkunft stossen sie auf ein in die Jahre gekommenes Château – ein Weingut. Der geplante Kurzaufenthalt entpuppt sich bereits am ersten Abend als Bewährungsprobe für das junge Paar und stellt ihr Weltbild auf den Kopf.

Auswirkungen

Ella und René wollen zwei Nächte auf dem Anwesen der Gräfin de Violet verbringen. So haben sie es mit Vincent, dem Diener, vereinbart. Das Château wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Hotel umfunktioniert. Doch die Zeiten haben vieles verändert – Gäste gibt es nur noch selten; geblieben sind die Gräfin de Violet und ihr Angestellter Vincent. Überwältigt von dem schönen, aber morbiden Charme des Chateaus, geniessen die jungen Leute die ungewohnte Umgebung und die ihnen unbekannten Umgangsformen der Comtesse und ihres Butlers. Als unerwartet der Sohn des Hauses, Alain, auftaucht, prallen komplett verschiedene Welten und Anschauungen auf einander. Mutter und Sohn geraten in Streit und auch das junge Paar gerät sich in die Haare.

Nach dem verunglückten Abendessen bietet Alain dem jungen Paar an, ihnen Paris zu zeigen, dies scheitert jedoch am Widerstand Ellas. Aber er kann René überzeugen und so reisen die beiden Männer für ein paar Tage in die französische Hauptstadt. René hofft, dass sich das Zerwürfnis mit Ella bis zu seiner Rückkehr auflösen würde.

«Er vertraute ihr und hatte das feste Empfinden, dass ihre Liebe eine solche Prüfung – als das sah er die Trennung jetzt an – schadlos überstehen und vielleicht sogar gestärkt aus ihr hervorgehen konnte. Und so schmerzte René an Alains Feststellung nicht die Niederlage, die Ella und er einander bereitet hatten, sondern nur noch die gesunde Sehnsucht zweier Liebender.» (Quelle: Roman)

Die Tage werden für alle Beteiligten eine Herausforderung, drängen sich doch Ereignisse aus der Vergangenheit an die Oberfläche und verändern jeden Einzelnen von ihnen.

Ausführlich erzählt Mario Schneider, was die jungen Leute in so kurzer Zeit auf dem Weingut erleben. Mit einer unglaublichen Genauigkeit werden die Gedankengänge ausformuliert. So ist es möglich, das Geschehen hautnah zu verfolgen und die Auswirkungen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Herkünfte zu erfassen und Beweggründe nachzuvollziehen. Das fordert viel Aufmerksamkeit beim Lesen.

Die verschiedenen Verhaltensweisen kommen klar zum Vorschein und erklären das zeitweise unverständliche Handeln der Figuren. Gerade weil Mario Schneider sehr präzise formuliert, wird das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Herkünfte und der daraus resultierende Veränderungsprozess deutlich erkennbar. Das Ende der Geschichte darf mit Spannung erwartet werden.

Fazit

Menschen aus drei verschiedene Gesellschaftsordnungen treffen in diesem Roman aufeinander. Mit feinem Gespür und erzählerischem Können lässt Mario Schneider seine Figuren an anderen Gesellschaftsformen teilhaben und ermöglicht ihnen damit einen Reifeprozess der besonderen Art.

Die Paradiese von gestern

Mario Schneider, Mitteldeutscher Verlag

Die Paradiese von gestern

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Paradiese von gestern«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik