Der Gefühlsmensch

  • Piper
  • Erschienen: Januar 1992
  • 0
  • Barcelona: Anagrama, 1986, Titel: 'El hombre sentimental', Seiten: 167, Originalsprache
  • München; Zürich: Piper, 1992, Seiten: 177, Übersetzt: Elke Wehr
  • München; Zürich: Piper, 1996, Seiten: 177, Übersetzt: Elke Wehr
  • München; Zürich: Piper, 1998, Seiten: 177, Übersetzt: Elke Wehr
  • Stuttgart: Klett-Cotta, 2003, Seiten: 188, Übersetzt: Elke Wehr
  • Stuttgart: Klett-Cotta, 2010, Seiten: 188, Übersetzt: Elke Wehr
Der Gefühlsmensch
Der Gefühlsmensch
Wertung wird geladen

»Eine Liebesgeschichte, in der die Liebe weder sichtbar ist noch lebt, sondern angekündigt und erinnert wird.« Javier Marías Ein berühmter Opernsänger, der »Löwe von Neapel«, studiert in Madrid den »Otello« von Verdi ein. Und dabei erinnert er sich an eine Geschichte, die vor vier Jahren passiert ist. Ihre Protagonisten sind die geheimnisvolle, schwermütige Natalia Manur; ihr Ehemann, der Banker Manur; der durch nichts zu erschütternde, beflissene Dato, ein Begleiter von Berufswegen. In ihrem Dunstkreis bewegen sich einige weitere Personen: eine hastige Hure, eine abgetakelte Opernsängerin, ein skrupulöser Witwer, eine alte Liebe. Es ist die Geschichte einer Leidenschaft, die bis zum Äußersten getrieben wird; die Geschichte eines Gefühlsmenschen, der ein Künstler oder ein Philosoph zu sein scheint, im Gegenteil jedoch ein Mann der Tat ist. In diesem Roman einer flammenden Liebeserklärung spart der Erzähler nicht mit Ironie und sanftem Spott über seine Helden, die er aber dennoch ernst nimmt, während der Erzählrhythmus sich bis zum unerwarteten Schluß mehr und mehr steigert.

Der Gefühlsmensch

Javier Marías, Piper

Der Gefühlsmensch

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Gefühlsmensch «

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Film & Kino:
The Crown - Staffel 3

Die Queen in ihrer vordergründig repräsentativen Rolle ist eine zeitgeschichtliche Ikone, sodass der Erfolg der seit 2016 bei Netflix laufenden Serie „The Crown“ nicht verwundert. Die dritte Staffel markiert allerdings einen Umbruch: Die Royal Family ist in den 60er-Jahren angekommen und viele Rollen werden neu besetzt, da auch die Blaublüter nicht vor dem Altern gefeit sind. Titel-Motiv: © Des Willie / Netflix

zur Film-Kritik